Bild "Das Eismeer" (1824), gerahmtDas Hauptmotiv zeigt ein versinkendes Schiff zwischen gigantischen Eisschollen, bei dem nur noch das Heck aus dem gefrorenen Wasser ragt. Das Schiff selbst ist verschwindend klein auf der rechten Seite der aufgeschichteten, übermächtigen Eismassen zu entdecken: Die Natur obsiegt majestätisch über den Fortschrittsdrang des Menschen.Original: Öl auf Leinwand, Kunsthalle Hamburg.Fine Art Giclée auf Leinwand, auf Keilrahmen gespannt. Limitierte Auflage 499 Exemplare. In handgearbeiteter Atelierrahmung mit Blattmetall-Vergoldung. Format 62 x 80 cm (H/B).
Bild "Der Wanderer über dem Nebelmeer" (1818), gerahmtFriedrich wollte mit seinen Naturbildern Einblick in die menschliche Seele geben. Er unternahm lange Wanderungen durch das Gebirge und entlang der Küste und erlebte den Menschen in seiner Kleinheit gegenüber der ungeheuren Kraft der Natur. Als einsamer Wanderer schaut er sehnsuchtsvoll in eine weite Landschaft mit fernem Horizont. Die aufgehende Sonne symbolisiert die Hoffnung, der Nebel die Unsicherheit des Kommenden. Seine Figur wendet dem Betrachter den Rücken zu und lädt dazu ein, sich selbst in sie hineinzuversetzen und das Naturschauspiel zu bewundern.Original: 1818, Öl auf Leinwand, 94,8 x 74,8 cm, Kunsthalle Hamburg.Für eine brillante, authentische Wiedergabe wurde die Originalvorlage im Fine Art Giclée-Verfahren direkt auf Künstlerleinwand aus 100% Baumwolle übertragen und auf einen Keilrahmen aufgezogen. Limitierte Auflage 499 Exemplare, mit Zertifikat. Gerahmt in handgearbeiteter antik-goldener Echtholzrahmung. Format 91 x 74 cm (H/B).
Bild "Gut Staberhof (Fehmarn I)" (1913), gerahmtErnst Ludwig Kirchner, dessen Frühwerk von großstädtischen Motiven dominiert wird, fand auf Fehmarn Ruhe und Ausgleich.Original: 1913, Öl auf Leinwand, 121 x 151 cm, Hamburger Kunsthalle.Edition im Fine Art Giclée-Verfahren auf Künstlerleinwand, auf Keilrahmen gespannt. Limitierte Auflage 199 Exemplare, nummeriert, mit Zertifikat. Gerahmt in hochwertiger schwarz-goldener Massivholzrahmung. Format gerahmt 63,5 x 76,5 cm (H/B). ars mundi Exklusiv-Edition.
Bild "Zwei Pferde" (1911/12), gerahmtEs war eine enorm ereignisreiche Zeit, in der die "Zwei Pferde" entstanden: 1910 hatte Franz Marc August Macke kennengelernt, an Neujahr 1911 traf er erstmals - vermittelt durch Alexej Jawlensky - auf Gabriele Münter, Marianne Werefkin und Wassily Kandinsky. Damit war binnen kurzer Zeit das Personal für eine der bedeutendsten Künstlergruppen des 20. Jahrhunderts versammelt. Im Dezember 1911 wurde der "Blaue Reiter" gegründet, über dessen Namen Kandinsky später sinnierte: "Beide liebten wir Blau, Marc - Pferde, ich - Reiter. So kam der Name von selbst".Das Original des in Mischtechnik gemalten Werkes gehört zum Bestand der Kunsthalle Hamburg.Museumsreproduktion im hochwertigen Fine Art Giclée-Verfahren auf feinstem Echtbütten Aquarellpapier. Limitierte Auflage von 499 Exemplaren. Edle Massivholzrahmung in Schwarz mit Gold, matt patiniert, staubdicht verglast. Format gerahmt 40 x 53 cm (H/B).
4 Bilder im SetExklusiv bei ars mundi präsentieren wir Ihnen vier Arbeiten des Ausnahmekünstlers Paul Klee als 4-Farb-Reproduktion auf Bütten. Blattformat jeweils 30 x 30 cm. Gerahmt in Massivholzleiste, Format je 33 x 33 cm."Städtische Komposition m. d. gelben Fenstern" (1919): Original: Aquarell auf Papier auf Karton. Ulmer Museum, Ulm."Der goldene Fisch" (1925): Original: Öl und Aquarell auf Papier. Kunsthalle Hamburg."Abfahrt der Schiffe" (1927): Original: Öl auf Leinwand. SMB Nationalgalerie Berlin."Villa R." (1919): Original: Öl auf Karton. Kunstmuseum Basel.Alle vier Reproduktionen als Set.
Bild "Der goldene Fisch" (1925), gerahmtOriginal: Öl und Aquarell auf Papier. Kunsthalle Hamburg. Exklusiv bei ars mundi präsentieren wir Ihnen diese Arbeit des Ausnahmekünstlers Paul Klee als 4-Farb-Reproduktion auf Bütten. Blattformat 30 x 30 cm. Gerahmt in Massivholzleiste, Format 33 x 33 cm.
138,00 €*
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...